▎Information & Kommunikation
Die Stadtteilfeuerwehr Aßlar ist für Aufgaben im Bereich Information und Kommunikation verantwortlich. Ausgebildete Einsatzkräfte besetzen den Einsatzleitwagen und die Landfunkstelle der Feuerwehr Aßlar.
Einsatzleitwagen

Der Einsatzleitwagen (ELW 1) dient der Führung und Koordination an Einsatzstellen. Im Einsatz bildet das Fahrzeug die Schnittstelle zwischen den Einsatzkräften vor Ort und der Leitstelle. Bei größeren Einsätzen kann er zur Leitung einzelner Einsatzabschnitte eingesetzt werden. Er ist mit Funkgeräten, Computer, einem Drucker, einem Telefon und einer Vielzahl von einsatzrelevanten Dokumenten ausgestattet. Im Einsatz besteht die Besatzung des Einsatzleitwagens aus einem Fahrzeugführer, einem Fahrer und einem Melder. Alle relevanten Informationen und Daten werden mithilfe des Einsatzleitprogramms Fireboard verarbeitet. 2017 wurde ein neues, modernes Fahrzeug in Dienst gestellt.
Landfunkstelle

Die Landfunkstelle befindet sich am Standort Aßlar und wird bei Groß- und Flächenlagen mit 3 Feuerwehrleuten besetzt. So entlastet sie bei einer Vielzahl von Unwettereinsätzen die Leitstelle in Wetzlar und übernimmt die eigenständige Koordination und Dokumentation von Einsätzen im Einsatzgebiet der Aßlarer Feuerwehren. Die Besatzung der Landfunkstelle besteht hierbei aus einem Führungsdienst und zwei Funkern. Die Einsatzdokumentation wird mithilfe des Einsatzleitprogramms Fireboard durchgeführt. Zudem stehen in der Landfunkstelle neben einem Funktisch und EDV Technik auch diverse Karten, Einsatzpläne und weitere Dokumente zur Verfügung. Die Landfunkstelle der Feuerwehr Aßlar wurde 2015 mit der Einführung des Digitalfunks modernisiert.