Löschfahrzeuge

Löschfahrzeuge bilden das Rückgrat im Feuerwehreinsatz. Sie sind sowohl für die Brandbekämpfung, als auch für die technische Hilfeleistung ausgestattet.


Löschgruppenfahrzeug

Technische Daten
StandortAßlar
Baujahr1994
FunkrufnameFlorian Aßlar 1/44/1
Besatzung9 (Gruppe)
FahrgestellMercedes Benz SK 1224 AF
FahrzeugaufbauSchlingmann

Beschreibung

Das Löschgruppenfahrzeug „LF 16/12“ ist in der Regel das erstausrückende Einsatzfahrzeug am Standort Aßlar. Das Fahrzeug führt neben der feuerwehrtechnischen Beladung für den Einsatz von zwei Gruppen eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 1600 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar, sowie einen 1200 Liter Löschwassertank mit. Das Fahrzeug ist außerdem für die schwere technische Hilfeleistung ausgerüstet. Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort können sich zwei Einsatzkräfte im Mannschaftsraum mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Das Fahrzeug führt eine Haspel mit zusätzlichem Schlauchmaterial mit.


Löschgruppenfahrzeug

Technische Daten
AbkürzungLF 20/16
StandortAßlar
Baujahr2007
FunkrufnameFlorian Aßlar 1/46/1
Besatzung9 (Gruppe)
FahrgestellMercedes Benz Atego 1529 AF
FahrzeugaufbauRosenbauer

Beschreibung

Das Löschgruppenfahrzeug „LF 20/16“ führt neben der feuerwehrtechnischen Beladung für den Einsatz von zwei Gruppen eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 2000 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar, sowie einen 3000 Liter Löschwassertank mit. Das Fahrzeug ist außerdem für Einsätze in Folge von Unwetterschäden (wie Wassereinbrüchen) ausgerüstet. Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort können sich zwei Einsatzkräfte im Mannschaftsraum mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Das Fahrzeug führt wahlweise eine Haspel mit zusätzlichem Schlauchmaterial oder Ausrüstung zur Verkehrsabsicherung mit.


Tragkraftspritzenfahrzeug

Technische Daten
AbkürzungTSF
StandortBechlingen
Baujahr
FunkrufnameFlorian Aßlar 2/47/1
Besatzung6 (Staffel)
FahrgestellFIAT Ducato
FahrzeugaufbauGiebeler

Beschreibung

Das Tragkraftspritzenfahrzeug ist das erstausrückende Einsatzfahrzeug am Standort Bechlingen. Das Fahrzeug führt neben der feuerwehrtechnischen Beladung für den Einsatz einer Gruppe eine mobile Tragkraftspritze mit einer Leistung von 800 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar mit.


Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser

Technische Daten
AbkürzungTSF-W
StandortBerghausen
Baujahr2019
FunkrufnameFloian Aßlar 3/48/1
Besatzung6 (Staffel)
FahrgestellIveco Daily
FahrzeugaufbauBTG

Beschreibung

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser ist das erstausrückende Einsatzfahrzeug am Standort Berghausen. Das Fahrzeug führt neben der feuerwehrtechnischen Beladung für den Einsatz einer Gruppe eine mobile Tragkraftspritze mit einer Leistung von 1600 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar, sowie einen 1000 Liter Löschwassertank mit. Das Fahrzeug ist außerdem für Einsätze in Folge von Unwetterschäden (wie Wassereinbrüchen) ausgerüstet.


Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser

Technische Daten
StandortOberlemp/Bermoll
Baujahr1996
FunkrufnameFlorian Aßlar 4/48/1
Besatzung6 (Staffel)
FahrgestellVW LT 50
FahrzeugaufbauGiebeler

Beschreibung

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser ist das erstausrückende Einsatzfahrzeug am Standort Oberlemp/Bermoll. Das Fahrzeug führt neben der feuerwehrtechnischen Beladung für den Einsatz einer Gruppe eine mobile Tragkraftspritze mit einer Leistung von 1600 Liter Wasser pro Minute bei 10 bar, sowie einen 500 Liter Löschwassertank mit.


Löschgruppenfahrzeug

Technische Daten
AbkürzungLF 8/6
StandortWerdorf
Baujahr2002
FunkrufnameFlorian Aßlar 5/42/1
Besatzung9 (Gruppe)
FahrgestellMercedes Benz Atego 815
FahrzeugaufbauMetz

Beschreibung

Das Löschgruppenfahrzeug „LF 8/6“ ist das erstausrückende Löschfahrzeug am Standort Werdorf. Das Fahrzeug führt neben der feuerwehrtechnischen Beladung für den Einsatz einer Gruppe eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 800 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar, sowie einen 600 Liter Löschwassertank mit. Bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort können sich zwei Einsatzkräfte im Mannschaftsraum mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Das Fahrzeug dient als Zugfahrzeug für einen Schlauchanhänger mit 250m zusätzlichem Schlauchmaterial.

Menü schließen