Jugendfeuerwehr

Du bist zwischen 10 und 17 Jahre alt und hast Interesse an der Feuerwehr? Du denkst Feuerwehr ist nur etwas für Erwachsene? Von wegen! Herzlich Willkommen bei der Jugendfeuerwehr Aßlar.

Was bieten wir Dir?

  • Übungen alle zwei Wochen
  • Den verschiedenen Altersgruppen angepasste feuerwehrtechnische Ausbildung
  • Unterricht von erfahrenen und geschulten Jugendwarten und Betreuern
  • Übungen mit Feuerwehrfahrzeugen und Feuerwehrausrüstung
  • Gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge (Tagesfahrten, Teilnahme an Zeltlagern)
  • Einen Ausgleich zum Schulalltag, Spaß & Zusammenhalt

Bei uns sammelst du Werte und Fähigkeiten, die Dich auch in Deinem alltäglichen Leben voranbringen. Wir vermitteln Teamgeist, Verantwortung, technisches Verständnis, Grundlagen der ersten Hilfe und vieles mehr.

Wer kann mitmachen?
Die Jugendfeuerwehr ist für alle Kinder- und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren frei zugänglich! Voraussetzung ist ein Wohnort in der Stadt Aßlar (inklusive Stadtteile). Die Auswahl der Jugendgruppe ist abhängig von dem eigenen Wohnort. Infos zu Übungszeiten und Ansprechpartnern findest du unten. Wer jünger als 10 Jahre ist kann bereits bei der Kinderfeuerwehr mitmachen.

Ist die Jugendfeuerwehr gefährlich?
Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Jedes Mitglied bekommt eine persönliche Schutzausrüstung kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Jugendwarte und Betreuer sind speziell für die Jugendarbeit ausgebildet, müssen sich regelmäßig fortbilden und übernehmen in der Einsatzabteilung ihres Standortes zumeist Führungsaufgaben. Die Kinder und Jugendlichen sind auf dem Weg, während und auf dem direkten Heimweg zu/von Veranstaltungen und Übungen der Jugendfeuerwehr durch die Unfallkasse Hessen versichert. Mitglieder der Jugendfeuerwehr nehmen selbstverständlich nicht an echten Feuerwehreinsätzen teil.

Was muss man mitbringen?
Gar nichts! Die Jugendfeuerwehr ist kostenlos. Jedes Mitglied bekommt eine persönliche Schutzausrüstung, bestehend aus Helm, Jacke, Hose und Handschuhen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Was ist die Leistungsspange und wann kann man sie absolvieren?
Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr, welche vor dem Übergang in die Einsatzabteilung im Rahmen eines Gruppen-Wettkampfes erworben werden kann. Neben feuerwehrtechnischen Disziplinen sind auch sportliche Disziplinen zu absolvieren. Wer die Leistungsspange besteht darf bereits ab dem 16. Geburtstag an Übungen und Lehrgängen der Einsatzabteilung teilnehmen.

Was passiert nach der Jugendfeuerwehr?
Ein wichtiges Ziel der Jugendarbeit ist die Vorbereitung der Jugendlichen auf die Einsatzabteilung. Mit dem 17. Geburtstag wechselt das Jugendfeuerwehr-Mitglied in die aktive Einsatzabteilung seiner/ihrer Feuerwehr. Nach der erfolgreichen Teilnahme am Feuerwehr Grundlehrgang steht der Teilnahme am Einsatzdienst nichts mehr im Weg. Dieser sollte für ein ehemaliges Jugendfeuerwehr-Mitglied keine große Hürde darstellen: Die Jugendfeuerwehr ist die ideale Vorbereitung für den Einsatzdienst. Was folgt ist eine spannende Zeit voller Erfahrungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Noch Fragen?
Für weitere Fragen steht unser Kontaktformular zur Verfügung.

Jugendwarte
Niklas Kaps
Dennis Angerer

Übungszeiten
Die Jugendfeuerwehr in der Kernstadt trifft sich an jedem zweiten Samstag um 14:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Aßlar (Ende ca. 16 Uhr). Bei Fragen stehen die Jugendwarte oder das Kontaktformular zur Verfügung.
-Ausnahmen siehe Dienstplan-

Anschrift Feuerwehrhaus
Berliner Straße 39, 35614 Aßlar

Kontakt
Hier geht es zum Kontaktformular

Ansprechpartner
Tom Bender

Übungszeiten
Jugendliche aus Bechlingen können an den Übungen der Jugendfeuerwehr in Oberlemp/Bermoll teilzunehmen. Die Jugendfeuerwehr in Oberlemp/Bermoll trifft sich an jedem zweiten Freitag um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Oberlemp (Ende ca 20:00 Uhr). Die Jugendlichen aus Bechlingen treffen sich um 17.45 Uhr am Feuerwehrhaus in Bechlingen. Bei Fragen stehen die Jugendwarte oder das Kontaktformular zur Verfügung.
-Ausnahmen siehe Dienstplan-

Anschrift Feuerwehrhaus
Borngasse 11, 35614 Aßlar-Bechlingen

Kontakt
Hier geht es zum Kontaktformular

Ansprechpartner
Stefan Meinecke

Übungszeiten
Die Jugendfeuerwehr in Berghausen trifft sich gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr in Werdorf an jedem zweiten Samstag um 14:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Werdorf (Ende ca. 16 Uhr). Bei Fragen stehen die Jugendwarte oder das Kontaktformular zur Verfügung.
-Ausnahmen siehe Dienstplan-

Anschrift Feuerwehrhaus
Schulstraße 7, 35614 Aßlar-Berghausen

Kontakt
Hier geht es zum Kontaktformular

Jugendwarte
Jan Freimüller
Markus Küster

Übungszeiten
Die Jugendfeuerwehr in Oberlemp/Bermoll trifft sich an jedem zweiten Freitag um 18:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Oberlemp (Ende ca 20:00 Uhr). Die Jugendlichen aus Bechlingen treffen sich um 17.45 Uhr am Feuerwehrhaus in Bechlingen. Die Jugendlichen aus Bermoll werden um 17.45 Uhr an der Bushaltestelle in Bermoll abgeholt. Bei Fragen stehen die Jugendwarte oder das Kontaktformular zur Verfügung.
-Ausnahmen siehe Dienstplan-

Anschrift Feuerwehrhaus
Lindenstraße 16, 35614 Aßlar-Oberlemp

Kontakt
Hier geht es zum Kontaktformular

Jugendwarte
Marcel Lühring
Benjamin Griebenow

Übungszeiten
Die Jugendfeuerwehr in Werdorf trifft sich an jedem zweiten Samstag um 14:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Werdorf (Ende ca. 16 Uhr). Bei Fragen stehen die Jugendwarte oder das Kontaktformular zur Verfügung.
-Ausnahmen siehe Dienstplan-

Anschrift Feuerwehrhaus
Willeckstraße 10, 35614 Aßlar-Werdorf

Kontakt
Hier geht es zum Kontaktformular

Die Stadtjugendfeuerwehrwarte stehen den Jugendfeuerwehren der einzelnen Stadtteilfeuerwehren vor und sind Ansprechpartner bei allgemeinen Fragen zur Jugendfeuerwehr.

Stadtjugendfeuerwehrwarte
Björn Reiss
Marcel Lühring

Kontakt
Hier geht es zum Kontaktformular
jugendfeuerwehr@feuerwehr-asslar.de

Menü schließen