▎Verhalten bei Unwetter
Verhalten bei Gewitter
- Meiden Sie den Aufenthalt im Freien, insbesondere in bewaldeten Gebieten und Orten, an denen Sie von Blitzen und losen Gegenständen getroffen werden können
- Blitze schlagen meist in hohe Objekte ein. Meiden Sie deshalb insbesondere Bäume, Türme, Masten, Gerüste und Zäune
- Von Gegenständen mit Metallteilen sollten Sie Abstand halten
- Schwimmen, Angeln oder Tauchen ist bei Gewitter lebensgefährlich
- Berühren Sie in Gebäuden ohne Blitzschutzsystem keine metallischen Teile
- Schließen Sie alle Fenster, Türen und Rollläden und bleiben Sie im Gebäude
- Wenn Sie es nicht rechtzeitig zu einem Unterschlupf schaffen gilt: Klein machen, Beine schließen und mit der geringstmöglichen Fläche den Boden berühren
Verhalten bei Sturm
- Sichern Sie lose Gegenstände im Freien, sofern dies noch gefahrlos möglich ist
- Parken Sie ihr Fahrzeug nicht in der Nähe von Häusern oder hohen Bäumen
- Verlassen Sie Zelte und Wohnwagen, bei denen aufgrund mangelnder Verankerung Umsturzgefahr besteht
- Sehen Sie von unnötigen Autofahrten, insbesondere in bewaldeten Gebieten, ab. Ist eine Fahrt unumgänglich gilt erhöhte Vorsicht vor Hindernissen (wie umgestürzten Bäumen) und starken Seitenwinden
- Meiden Sie Hallen mit großen Deckenspannweiten
- Halten Sie sich nicht im Dachgeschoß auf, sofern ihr Haus von hohen Bäumen umgeben ist
- Schließen Sie alle Fenster, Türen und Rollläden und bleiben Sie im Gebäude
Beginnen Sie mit Aufräumarbeiten erst nach Ende des Unwetters. Beachten Sie, dass es oft auch an Folgetagen noch zu Einschränkungen und Behinderungen im Straßenverkehr kommen kann. Meiden Sie wenn möglich auch an den Tagen nach einem Unwetter Wald- und Forstwege.
Im Notfall
Bei Unwetterschäden (überflutete Keller, umgestürzte Bäume,..) erreichen Sie die Notrufzentrale über den Notruf 112. Weil bei einem Unwetter eine große Anzahl von Einsatzstellen parallel auftreten legt die Einsatzleitung der Feuerwehr fest, welche Einsatzstellen vorrangig behandelt werden. Die Dringlichkeit wird von der Einsatzleitung und nicht von den Feuerwehrangehörigen vor Ort festgelegt! Sie können sich trotzdem jederzeit an die Einsatzkräfte vor Ort wenden. Die Einsatzleitung wird dann über Funk informiert und kann Ihnen schnellstmögliche Hilfe zukommen lassen.
Weitere Informationen zu dem Thema:
Um sich überhaupt auf ein Unwetter vorbereiten zu können müssen Sie sich rechtzeitig informieren. HessenWARN informiert Sie auf ihrem Smartphone über aktuelle amtliche Gefahrenmeldungen und liefert wichtige Verhaltenshinweise. Hier finden Sie nähere Informationen.
Aktuelle Warnungen und Wettermeldungen gibt es auch hier auf der Website des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Weitere Informationen zur Vorbereitung auf Unwetter finden Sie hier auf der Website des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
